Hier finden Sie alle wichtigen Informationen

Weg­weiser für Eltern und Lehrkräfte

Herzlich Willkommen!

Für junge Menschen ist es nicht leicht, den passenden Ausbildungsberuf oder duales Studium zu finden, da es eine Überflutung an Angeboten gibt.

Als Eltern und Lehrer möchten Sie für Ihre Kinder und Schüler/-innen eine große Unterstützung bei der Berufsorientierung sein. Wir wollen Ihnen dabei behilflich sein, bei der Vielzahl von Angeboten und Informationen den Überblick zu behalten.

Hier sind für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst!

Bei Fragen können Sie uns auch gerne unter ausbildung@lanxess.com ansprechen!

Vor der Bewerbung

Vor der Bewerbung

Die Ausbildung oder das duale Studium soll Spaß und Freude bereiten, denn hier liegt der Grundstein für die berufliche Zukunft. Da Sie die Interessen sowie Stärken und Schwächen Ihrer Kinder und Schüler/-innen kennen, können Sie gemeinsam Karrieremessen für Schüler besuchen. Vor Ort können Sie im direkten Gespräch mit Unternehmensvertretern offene Fragen klären.

Um sich auf den Bewerbungsprozess bestens vorzubereiten, kommen wir gerne an Schulen, um mit den Schülern Bewerbungstrainings durchzuführen. Dazu gehört u.a. die Unterstützung bei den Bewerbungsunterlagen oder die Simulation eines Bewerbergespräches. Anfragen gerne per Mail an schuelerpraktikum@lanxess.com

Der Bewerbungsprozess

Die Entscheidung ist gefallen! Ihr Kind (w/m/d) oder Schüler/-in möchte eine Ausbildung oder ein duales Studium bei LANXESS machen. Die Bewerbung erfolgt über unser Onlineportal unter www.ausbildung-lanxess.de. Einfach die passende Ausbildung anklicken und schon geht es los.

Der Bewerbungsprozess ist in mehrere Steps aufgebaut:

  • Step 1 = Online-Bewerbung via ausbildung-lanxess.de

  • Step 2 = Online Fachtest

  • Step 3 = Bewerbergespräch

  • Step 4 = Zusage/Absage/Warteliste

Der Bewerbungsprozess ist einfach aufgebaut. Der Bewerber kann sich die einzelnen Steps nach seinem persönlichen Zeitfenster selbständig einteilen. Bei positiver Rückmeldung folgen die Vertragsunterlagen zur Unterschrift. Bei unseren dualen Studiengängen erfolgt zusätzlich - nach dem Bewerbergespräch - noch ein kleines Assessment Center.

Der Bewerbungsprozess
Das Bewerbergespräch

Das Bewerbergespräch

Der erste Eindruck zählt – und dafür gibt es keine zweite Chance! Ein Bewerbergespräch ist die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob die „Chemie“ stimmt. Bei der Vorbereitung für ein Bewerbergespräch können Sie Ihr Kind oder Ihren Schüler (w/m/d) aktiv unterstützen.

  1. Fachliche Vorbereitung

    • Sich über die Ausbildungsstelle oder das duale Studium informieren: Was sind die Anforderungen/Aufgaben?

    • Das eigene Anschreiben und den Lebenslauf noch einmal durchlesen.

    • Fakten über das Unternehmen recherchieren: Was stellt es her? Was zeichnet es aus? Standorte? Größe? etc.

    • Gemeinsam Fragen an die Unternehmensvertreter überlegen und notieren.

  2. Persönliche Vorbereitung

    • Auf ein gepflegtes Erscheinungsbild achten: Kleidung, Haare etc.

    • Über die Wirkung von Sprache und Körpersprache sprechen: Wie begrüße ich die Gesprächspartner? Wie trete ich selbstbewusst auf?

  3. Organisatorische Vorbereitung

    • Pünktlichkeit sicherstellen: Am besten den Weg und die Anfahrt vorab planen sowie Pufferzeiten einplanen.

    • Unsicherheiten ansprechen und besprechen: Gemeinsam üben kann helfen! : )

Wir freuen uns auf jedes Bewerbergespräch!
Unser Ziel ist es, die passenden Auszubildenden und dual Studierenden für LANXESS zu gewinnen – denn bei uns stimmt die Chemie!

Unsere FAQs rund um das Thema Ausbildung

Wie sind die Bewerbungsfristen?

Im August eines Jahres starten wir mit der Rekrutierung für das kommende Ausbildungsjahr. Die Rekrutierung erfolgt über eine rollierenden Prozess. Sobald eine ausreichende Anzahl an Bewerbungen für eine Ausbildungsstelle oder dualem Studium vorliegt, schließen wir die Annahme von Bewerbungen. Dies kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten sein.

Ist eine Bewerbung für mehrere Ausbildungsberufe oder dualen Studiengängen möglich?

Ja – man kann sich auf jede Ausbildungsstelle oder dualen Studiengang bewerben. Hier sind die Eingangsvoraussetzungen pro Ausbildungsstelle oder dualem Studiengang zu beachten.

Kann man den Einstellungstest mehrmals machen?

Den Online Einstellungstest kann nur einmalig pro Fachrichtung absolviert werden. Er wird Standortübergreifend ausgewertet.

Wird das Ergebnis der Einstellungstest mitgeteilt?

Nein, die Ergebnisse werden den Bewerbern nicht mitgeteilt.

Welcher Schulabschluss wird benötigt?

Der Schulabschluss richtet sich nach dem Berufsbild. Für jeden Schulabschluss besteht die Möglichkeit auf eine Ausbildung. Quereinsteiger sind herzlich willkommen.

Werden die Auszubildenden nach der Ausbildung übernommen?

LANXESS führt eine bedarfsorientiere Ausbildung durch und hat das Ziel die Auszubildenden sowie duale Studenten nach der Ausbildung oder Studium zu übernehmen. Wir haben eine Übernahmequote von ca. 85% bei über 600 Auszubildenden und darauf sind wir stolz.

Ist eine Verkürzung der Ausbildung möglich?

Ja, bei entsprechenden schulischen und betrieblichen Leistungen während der Ausbildung ist eine Verkürzung möglich.

Wechselt man während der Ausbildung den Standort?

Nein, die Ausbildung findet nur an einem Standort statt.

Muss man die Arbeitskleidung selber kaufen?

Nein, die komplette Arbeitskleidung wird von LANXESS zur Verfügung gestellt. Die Auszubildenden tragen keine Kosten.

Wie sieht es mit Fortbildungsmöglichkeiten aus?

Bei dem Wunsch einer Fortbildung führen die zuständige Führungskraft und der Mitarbeitende ein Personalentwicklungsgespräch. Hier werden gemeinsame Schritte und Möglichkeiten festgelegt.

Wie ist die Bezahlung?

LANXESS zahlt eine attraktive Ausbildungsvergütung gemäß Manteltarifvertrag der chemischen Industrie. Ab dem 1. April 2025 beträgt die tarifliche Ausbildungsvergütung 1.204,00 € brutto (1. Jahr), 1.315,00 € brutto (2. Jahr), 1.389,00 € brutto (3. Jahr) und 1.484,00 € brutto (4. Jahr). Darüber hinaus zahlen wir ein Urlaubsgeld von 700 Euro brutto.

Wie viel Urlaub gibt es?

Auszubildende sowie duale Studenten haben einen Anspruch auf 30 Tage Urlaub pro Jahr.

Wie lange ist die tägliche Arbeitszeit?

Die tägliche Arbeitszeit beträgt bei Auszubildenden 7,5 Stunden plus 1 Stunde Pause.

Wann startet der Arbeitstag?

Der tägliche Arbeitszeit richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Sie startet zwischen 7.00 Uhr und 08:00 Uhr.

Ist ein Auslandseinsatz während der Ausbildung möglich?

Im Regelfall ist kein Auslandeinsatz während der Ausbildung möglich.